Nachwuchsforum
Montag, 25.11.2002, 12 bis 16 Uhr
Studierende und Dozenten aus dem
Fachbereich "Schnitt / Montage" an den deutschen
Filminstitutionen IFS Internationale FilmSchule Köln,
Kunsthochschule für Medien Köln, HFF Potsdam-Babelsberg
und Filmakademie Ludwigsburg entwerfen jeweils ein spezifisches
Ausrichtungsprofil ihrer Schulen und diskutieren anhand von
Arbeitsproben die unterschiedlichen Erfahrungen, Methoden
und Inhalte ihrer Ausbildung. Ein weiterer Schwerpunkt des
Forums liegt darüberhinaus im Austausch mit berufserfahrenen
Kollegen, der helfen soll, die Kommunikation von Editoren
untereinander bereits in der Ausbildung bzw. den Berufsanfängen
zu fördern und so das Selbstbild und die Definition der
eigenen Profession auf ästhetischer, inhaltlicher und
technischer Ebene zu unterstützen.
Programmablauf
10:00 Uhr "Serengeti darf
nicht sterben" (1959, Bernhard Grzimek)
Vorführung des Films aus
der Reihe Hommage,
die dem Schaffen des Schnittmeisters Klaus
Dudenhöfer gewidmet ist. "Serengeti darf nicht
sterben" gewann 1960 den Oscar für den Besten Dokumentarfilm
- inszeniert von Bernhard Grzimek, geschnitten von Klaus Dudenhöfer.
11:30 Uhr Werkstattgespräch
mit Klaus Dudenhöfer
Nach der Vorführung wird
sich Klaus Dudenhöfer Fragen des Publikums stellen und
damit durch seine 54jährige Erfahrung als Schnittmeister
das Berufsbild aus historischer Sicht beleuchten.
13:00 Uhr Kolloquium der vier
Ausbildungsinstitutionen
Die Studenten der vier Ausbildungsinstitutionen
erhalten die Möglichkeit, sich und das Curriculum ihrer
Schule durch eine eigene Arbeit oder einen Vortrag vorzustellen.
Maximal 30 Minuten steht jedem Vertreter für diese Präsentation
zur Verfügung, deren Ziel es ist, Einblicke der Studenten
in Methodik und Praxis anderer Schulen zu gewinnen und damit
das Sich-Befassen mit Zielrichtungen, mit Arbeitsstrategien
von Kollegen und Kommilitonen und der Auseinandersetzung mit
Gleichgesinnten anzuregen.
15:00 Uhr Workshop mit der
Vorjury des Schnitt Preises
Den Abschluß des Nachwuchsforums
und der Veranstaltungsreihe von Film+02 allgemein bildet ein
Workshop der Studenten mit Vertretern
der Vorjury des Schnitt
Preises. Sieben erfahrene Spielfilmeditoren haben im September
die Vorauswahl der fünf Filme getroffen, die am 23. und
24.11. während Film+ zu sehen waren und aus deren Reihe
der Gewinner des Schnitt Preises noch am selben Abend gekürt
wird. Die Studenten haben die Filme auf den Schnitt-Aspekt
hin bei Film+ noch einmal sehen können. Auf diesem Workshop
nun sollen unter Mitarbeit der Studenten an den fünf
Beispielen Aspekte des Spielfilmschnitts mit dem Gremium erörtert
werden. Dabei geht es keineswegs darum, daß sich die
Vorjury für ihre Auswahl erklären soll oder daß
hier "im kleinen Kreis" über den vermeintlich
verdienten Gewinner entschieden wird. Vielmehr eröffnet
sich hier für die Studierenden die Möglichkeit,
mit erfahrenen Kollegen Stärken und Schwächen in
der Montage der nominierten Filme zu erarbeiten.
Gäste
Programmübersicht
|