Didi Danquart
Regisseur

Regisseur
1955 in Singen/Htwl. geboren,
studierte Didi Danquart nach seiner Ausbildung zum technischen
Zeichner die Fächer Psychologie und Soziologie an der
Universität Freiburg. Er war 1978 Mitbegründer der
Medienwerkstatt Freiburg und realisierte seitdem zahlreiche
Dokumentarfilme experimentellen bis abendfüllenden Zuschnitts.
In den letzten Jahren verlagerte Danquart seinen Focus zunehmend
auf die Produktion von Spielfilmen und sorgte insbesondere
1998 mit seinem mehrfach ausgezeichneten "Viehjud Levi"
für Aufsehen. Parallel zu seiner Filmarbeit gab er weltweit
Seminare im Bereich Dokumentarfilm und übte verschiedene
Lehraufträge an deutschen Filminstitutionen aus, so zwischen
1982 und 1989 als Video- und Dokumentarfilmdozent an der dffb
in Berlin. Darüber hinaus war er von 1987 bis 1998 Kommissionsmitglied
der Duisburger Filmwoche. Seit 2001 bekleidet Didi Danquart
eine Professur für Film an der Hochschule für Gestaltung
in Karlsruhe.
Auswahlfilmographie
1979. 2,3 Dinge, die wir über
Fessenheim wissen (zusammen mit
Bertram Rotermund).
1980. Nachrichten über eine Veränderung (zusammen
mit Bertram
Rotermund).
1981. Paßt bloß auf....
1982. S'Weschpenäscht (Das Wespennest) (zusammen mit
Walter
Mossmann).
1982. Malfunction (eine Bemerkung zur Volkszählung).
1983. Die lange Hoffnung.
1984. Unter Deutschlands Erde.
1985. Exilio - das Flüchtlingslager Colomoncagua (zusammen
mit
Walter Mossmann).
1986. Geisterfahrer - eine utopische Kolportage.
1986. Wackersdorf - eine Reflexion über Gewalt.
1987. Projekt Arthur - die Gewaltfrage 1968.
1989. Nicht aufgeben, nicht vergessen - der Maler Harald Hermann.
1990. Nachtschicht für Deutschland (zusammen mit Helmut
Bürgel).
1991. Der Pannwitzblick.
1992. LichtBilderStrasse (zusammen mit Helmut Bürgel).
1993. Aber die Schönheit des Gitters.
1993. Crippled to be free.
1993/94. Wundbrand - Sarajevo. 17 Tage im August (zusammen
mit
Johann Feindt).
1995. Bohai Bohau - eine badische Geschichte (Spielfilm).
1995. Objekte der Begierde.
1998. Viehjud Levi (Kinospielfilm ).
1999. Tatort: Der schwarze Ritter (TV-Spielfilm).
2000. Ritter, Dene, Voss (Theaterinszenierung am Schauspielhaus
Freiburg).
|